Suchen
Schriftgröße
Kontrastdarstellung

Kolorektales Karzinom

AIO 18.2
Titel: Präoperative FOLFOX-Therapie im Vergleich zu postoperativer, risikoadaptierter Chemotherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom und geringem Rezidivrisiko
Studienart: Randomisierte, unverblindete klinische Studie der Phase III
Erkrankung: Prüferinitiierte, multizentrische, offene, randomisierte Phase III Studie
EudraCT-No: 2018-001356-35


BERING CRC
Titel: Encorafenib und Cetuximab bei Patienten mit metastasiertem, BRAFV600E-mutiertem Kolorektalkarzinom: eine multi-zentrische, multi-nationale, prospektive, longitudinale, nicht-interventionelle Studie
Studienart: multi-zentrische, multi-nationale, prospektive, longitudinale, nicht-interventionelle Studie
Erkrankung: Patienten mit metastasiertem, BRAFV600E-mutiertem Kolorektalkarzinom

 

CIRCULATE
Titel:
Evaluierung der adjuvanten Therapie beim Dickdarmkrebs im Stadium II nach ctDNA Bestimmung , AIO KRK 0217
Studienart:
IIT, Phase III, multizentrisch , prospektiv, randomisiert , kontrolliert
Erkrankung:
Reseziertes Kolonkarzinom im Stadium II, Reseziertes Rektumkarzinom im Stadium II, wenn keine Indikation zur Bestrahlung besteht (z.B. bei einer Lage im oberen Rektumdrittel)
Eudra-CT-Nr.:
2018-003691-12

COLOPREDICT
Titel: Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium I + II + III
Studienart: nicht-interventionelles, multizentrisches molekulares Register
Erkrankung: Kolonkarzinom im Stadium I, II oder III

Onkologisches Zentrum am CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia Rheinstraße 2, D-66113 Saarbrücken

Wir sind zertifiziert